LACE Wissenstransfer-Notiz Nr. 4 | Ressourcendruck: eine zirkuläre Designmethode
Design ist ein grundlegender Schritt im Entscheidungsprozess, der die
Kreislauffähigkeit von Produkten und Dienstleistungen wesentlich beein-
flusst. Damit Designer/-innen bewusste Entscheidungen treffen können,
brauchen sie eine Methode, die sich einfach anwenden lässt und ihnen da-
bei hilft, den Zusammenhang zwischen den vielfältigen Designparametern
und dem Druck auf die Ressourcen zu quantifizieren.
> LACE Wissenstransfer-Notiz Nr. 4 ¦ Ressourcendruck: eine zirkuläre Designmethode (pdf, 0.4 MB, Deutsch)
In der Raumplanung die Bodenqualität berücksichtigen
Die Böden, die wir in der Schweiz kennen, sind in einem Jahrtausende dauernden Prozess entstanden. sanu durabilitas zeigt in dieser kompakten Notiz auf, wie wenig nachhaltig die aktuelle Nutzung aus raumplanerischer Sicht ist, wer die relevanten Akteure sind, welche Vorstösse aus der öffentlichen Verwaltung und der Politik kommen und wo schliesslich die Ansätze für eine konkrete Verbesserung der Situation liegen.
> durabilitas notes 2 ¦
Warum sollte in der Raumplanung die Bodenqualität berücksichtigt werden? (pdf, 3.8 MB)
durabilitas notes 3 ¦ Bodenindexpunkte - ein zukunftsträchtiges Instrument für die Raumplanung
Die aktuellen Instrumente der Raumplanung reichen nicht aus um dem Verbrauch der besten Böden in der Schweiz zu senken. Aktuell wird ein Instrument, das die Bodenqualität abbildet, in zwei Pilotprojekten getestet. sanu durabilitas beschreibt in dieser kompakten Notiz wie Bodenindexpunkte funktionieren und wie sie in der Raumentwicklung und in der Planung von Bauprojekten Anwendung finden.
> durabilitas notes 3 ¦ Bodenindexpunkte - ein zukunftsträchtiges Instrument für die Raumplanung (pdf, 3 MB)
Erkenntnisse aus dem Policy Roundtable «Hürden auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft»
Schweizer Unternehmen sind dank bestens ausgebildeten Fachkräften, dem hohen
Qualitätsstandard sowie der Innovationskraft ideal positioniert, um die Chancen der Kreislaufwirtschaft für Ihre Geschäftsentwicklung zu nutzen. Dennoch harzt es bisher bei der breiten Umsetzung.
Woran liegt das Zögern? Welche Hürden stehen Unternehmen bisher im Weg? Über diese Fragen haben Schlüsselpersonen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Gesellschaft am Policy
Roundtable am 22. September 2021 in Bern diskutiert und Lösungsansätze gesucht. Erfahren Sie in dieser Publikation mehr über wissenschaftlich erforschte Hürden, Rahmenbedingungen in der
Schweiz und Politikempfehlungen zum Abbau der Hürden.
> Take-home messages "Kreislaufwirtschaft - Welche Hürden muss die Schweiz überwinden?" (pdf)
Ressourcenbudgets für eine nachhaltige Wirtschaft berechnen
Die zahlreichen Umweltauswirkungen aus der Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen sollten die planetaren Grenzen nicht überschreiten. Doch wie können diese Grenzen berechnet und für die
Entscheidungsträger greifbar gemacht werden? Forschende der Empa haben die «Methode der ökologischen Ressourcenverfügbarkeit" im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms "Nachhaltige Wirtschaft"
(NFP 73) entwickelt. Diese Methode ermöglicht es Regierungen und Unternehmen, Entscheidungen auf der Grundlage jährlicher Ressourcenbudgets zu treffen.
> LACE Wissenstransfer-Notiz Nr. 3: Ressourcenbudgets für eine nachhaltige Wirtschaft berechnen (pdf, 0.4 MB, Deutsch)
White Paper zu Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung
Unsere Projektleitenden Martina Rapp und Nils Moussu haben zusammen mit digitalswitzerland ein White Paper verfasst. Es zeigt auf, wie die Digitalisierung in den Dienst der Kreislaufwirtschaft gestellt werden kann, und enthält Empfehlungen an Unternehmen und die Politik.
> White Paper "Two megatrends leading towards a Switzerland of the future – the interplay of circular economy and digitalisation" (pdf, englisch)
Take-home messages aus dem Roundtable-Gespräch zu Produktpässen
Am Donnerstag 24. Juni 2021 organisierte sanu durabilitas einen Online-Roundtable, um die Verbindungen zwischen der Kreislaufwirtschaft und der Digitalisierung zu diskutieren und insbesondere die Rolle von Material- oder Produktpässen beim Übergang zu einer zirkulären Wirtschaft zu untersuchen. Der Roundtable brachte rund 15 Stakeholder aus verschiedenen Bereichen zusammen. In dieser Notiz sind die einleitenden Vorträge und einige Schlussfolgerungen aus der Diskussion zusammengefasst.
LACE Wissenstransfer-Notiz Nr. 2 | Eine Kreislaufwirtschaft mit erneuerbaren Energien betreiben?
Forschende der Empa haben im Rahmen des NFP 73 «Nachhaltige Wirtschaft» des Schweizerischen Nationalfonds den Energiebedarf einer Kreislaufwirtschaft abgeschätzt und untersucht, ob dieser
durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, ohne dabei die planetaren Belastungsgrenzen zu überschreiten. sanu durabilitas präsentiert eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
> LACE Wissenstransfer-Notiz Nr. 2: Eine
Kreislaufwirtschaft mit erneuerbaren Energien betreiben? (pdf, 0.4 MB, Deutsch)
Boden: Nutzung und Qualität im Spannungsfeld!
Der Schweizerische Städteverband stellt in seinem 'focus' Beispiele für ein nachhaltiges Bodenmanagement auf kommunaler Ebene vor. Auf Seite 3 diskutieren Nicolas Derungs von sanu durabilitas und Guillaume Raymondon von Région Morges über das innovative Instrument 'Bodenindexpunkte', Erfahrungen bei der Anpassung an den lokalen Kontext und das Vorgehen zur Integration der Bodenqualität in Raumplanungsprozesse.
> Beitrag im Newsletter 'focus' des Schweizerischen Städteverbands lesen (pdf)
Boden als Erfolgsfaktor für die Klimapolitik
Bisher schenkte die Raumplanung den Bodenfunktionen wenig Beachtung. Verbindungen zum Klimaschutz und zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels wurden wenig gemacht. Doch langsam dreht der Wind: In der im Mai 2020 vom Bundesrat verabschiedeten Bodenstrategie werden die vielfältigen Funktionen des Bodens und deren Bedeutung unter anderem für das Klima unterstrichen.
> Beitrag in der Zeitschrift "Forum Raumentwicklung" des ARE lesen (pdf, 0.7 MB)
Neue Berufe mit spezifischen Anforderungen
Kreislaufwirtschaft gilt als bevorzugter Ansatz um nachhaltige Entwicklung in die Berufsbildung einzubinden. Um diesen Ansatz genauer zu betrachten, hat die Bewegung Circular Economy Switzerland in Luzern und Lausanne zwei Diskussionsrunden organisiert, der zahlreiche Partner der Berufsbildung beiwohnten. In der Zeitschrift PANORAMA stellt sanu durabilitas einige Resultate aus den Roundtables vor.
> Beitrag in der Zeitschrift PANORAMA lesen (pdf, 0.1 MB)
> Take home messages zu Berufsbildung und Kreislaufwirtschaft (pdf)
LACE Wissenstransfer-Notiz Nr. 1 | Eine Kreislaufwirtschaft innerhalb der planetaren
Belastungsgrenzen
Wie lässt sich eine nachhaltige und ressourcenbasierte Kreislaufwirtschaft definieren? Die von sanu durabilitas verfasste Wissenstransfer-Notiz fasst die zentralen Argumente der ersten Publikation des LACE-Projektes (Labor für angewandte Kreislaufwirtschaft) zusammen, einem interdisziplinären Forschungsprojekt, an dem Forschende der Empa, der Universität St. Gallen und der Universität Lausanne beteiligt sind.
Das Forschungsprojekt ist Teil des Nationalen Forschungsprogramms «Nachhaltige Wirtschaft: ressourcenschonend, zukunftsorientiert, innovativ» (NFP 73) des Schweizerischen Nationalfonds (SNF).
durabilitas.doc N°5 (2020) | Kreislaufwirtschaft: Die Wirtschaft von Morgen
Weshalb ist Kreislaufwirtschaft die Wirtschaftsform der Zukunft? Welche Prinzipien müssen im Rahmen der Kreislaufwirtschaft berücksichtigt werden? Welche Werterhaltungsaktivitäten umfasst sie? Was hat dies mit neuen Geschäftsmodellen zu tun? Und welche Ansatzpunkte gibt es auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft? Gemeinsam mit Impact Hub Schweiz publiziert sanu durabilitas eine Broschüre mit den Grundlagen. Die Inhalte wurden im Projekt Circular Economy Transition erarbeitet.
> Broschüre «Kreislaufwirtschaft - Die Wirtschaft von morgen» (PDF, 1.7 MB)
Rohstoffverbrauch und Klimapolitik verbinden
"Die Kreislaufwirtschaft bietet eine Reihe von Schlüsselstrategien zur Erreichung der Klimaziele. Einige Nachbarländer machen es bereits vor. Mit konkreten Massnahmen zur Lebensverlängerung von Produkten verringern sie Treibhausgasemissionen", schreibt sanu durabilitas in der Februarausgabe der Zeitschrift Umweltperspektiven.
Resource-Light Business Models
Was ist zu verändern, wenn die Wirtschaft zukünftig innerhalb der planetaren Grenzen agieren will? Dieser Bericht stellt Strategien und Beispiele aus der Schweiz für eine zirkuläre und nachhaltige Wirtschaft vor. Er wurde von Prof. Nancy Bocken (Lund University - International Institute for Industri