Das CET Projekt unterstützt KMUs und Start-ups bei der Entwicklung neuer, kreislaufwirtschaftstauglicher Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen und erarbeitet Empfehlungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen. Das Projekt wird zusammen mit den Schweizer Impact Hubs umgesetzt und ist Teil von Circular Economy Switzerland, der Bewegung für eine Kreislaufwirtschaft.
sanu durabilitas setzt sich im CET Projekt für folgende Aspekte ein:
sanu durabilitas entwickelt zusammen mit den Partnerunternehmen Geschäftsmodelle, welche den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft entsprechen.
sanu durabilitas integriert und kommuniziert Forschungsresultate zu Rahmenbedingungen und Geschäftsmodellen, welche zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen.
sanu durabilitas identifiziert Rahmenbedingungen, welche eine Kreislaufwirtschaft begünstigen. In einem zweiten Schritt präsentiert und schlägt sie diese Änderungen der öffentlichen Verwaltung und PolitikerInnen vor.
Das CET Projekt besteht aus vier Teilen:
durabilitas.doc N°5 (2020) | Kreislaufwirtschaft: Die Wirtschaft von Morgen
Weshalb ist Kreislaufwirtschaft die Wirtschaftsform der Zukunft? Welche Prinzipien müssen im Rahmen der Kreislaufwirtschaft berücksichtigt werden? Welche Werterhaltungsaktivitäten umfasst sie? Was hat dies mit neuen Geschäftsmodellen zu tun? Und welche Ansatzpunkte gibt es auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft? Gemeinsam mit Impact Hub Schweiz publiziert sanu durabilitas eine Broschüre mit den Grundlagen. Die Inhalte wurden im Projekt Circular Economy Transition erarbeitet.
> Broschüre «Kreislaufwirtschaft - Die Wirtschaft von morgen» (PDF, 1.7 MB)
Mehr Zirkularität in der Region Biel-Seeland schaffen
sanu durabilitas hat in der DISPO in Nidau einen Roundtable organisiert, um das Potenzial der Kreislaufwirtschaft in der Region Biel-Seeland zu diskutieren. Die Teilnehmenden aus Wirtschaft,
Forschung, Politik und Verwaltung tauschten sich über bestehende gute Bespiele aus und identifizierten die Bereiche mit dem grössten Potenzial für Fortschritte zu mehr Zirkularität in der
Region.
> mehr über den Roundtable
Policy Roundtable zu Kreislaufwirtschaft in der Berufsbildung
Schweizer Unternehmen sind daran, Geschäftsmodelle zu entwickeln, die den Prinzipien der circular economy Rechnung tragen. Doch welche neuen Anforderungen ergeben sich an die Berufsbildung? Dies diskutierten die Teilnehmenden des Policy Roundtable, den sanu durabilitas am Rande von SHIFT 2020 für Circular Economy Switzerland organisiert hat.
> Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Roundtable (pdf, 2 Seiten)
Lancierung in der Romandie
sanu durabilitas hat die Lancierung von Circular Economy Switzerland in der Romandie zusammen mit den Partnerorganisationen ausgearbeitet und die abschliessende Podiumsdiskussion gestaltet. Am 30. August war die Equipe an der Veranstaltung in Lausanne, die über 200 Teilnehmende anzuziehen vermochte.
Lancierung der Bewegung Circular Economy Switzerland am 5. Februar 2019
Interview mit Jacky Gillmann, Stiftungsrat sanu durabilias und Verwaltungsrat Losinger Marazzi, zu den Herausforderungen für eine Kreislaufwirtschaft im Bausektor.
Interessiert Sie dieses Projekt? Kontaktieren Sie den Programmverantwortlichen Kreislaufwirtschaft.
sanu durabilitas
General-Dufour-Strasse 18
2502 Biel-Bienne
T: +41 (0)33 533 22 14
Skype: live:sanudurabilitas
Twitter: @SANUdurabilitas