Circular Zürich


Mandat: Entwicklung Strategie Kreislaufwirtschaft


© Chris Zueger
© Chris Zueger

Zusammen mit der Stadt Zürich haben wir die "Strategie Kreislaufwirtschaft" erarbeitet und sind stolz darauf, diesen Prozess fachlich zu begleiten. So konnten wir bereits aufzeigen, wie relevant Kreislaufwirtschaft auf städtischer Ebene ist, haben Ausgangslage und Potential der Stadt evaluiert. Obwohl Zürich in einigen Aspekten der Kreislaufwirtschaft bereits Pionierarbeitet leistet, haben wir rund vierzig individuell auf Zürich zugeschnittene Massnahmen identifiziert, durch die ein Wandel in Richtung Kreislaufwirtschaft beschleunigt werden kann. Diese fliessen in die Diskussion mit Akteur/innen unterschiedlicher Dienststellen ein, die an der Ausarbeitung der Strategie und der entsprechenden Umsetzungsmassnahmen beteiligt sind.

 

Mitte Mai 2022 hat das Zürcher Stimmvolk „ja“ zum Netto-Null-Ziel bis 2040 gesagt. Netto-Null ist ein globales Konzept. Es bedeutet, dass weltweit nicht mehr Treibhausgase in die Atmosphäre ausgestossen werden, als ihr mit natürlichen oder technischen Senken wieder entzogen werden können. Die Stadt Zürich will bis 2040 klimaneutral werden und strebt auch ein Ziel für Treibhausgasemissionen an, die ausserhalb der Stadtgrenze verursacht werden (z. B. bei Produkten, die woanders produziert, aber in der Stadt konsumiert werden).

 

Kreislaufwirtschaft hilft, dieses ambitionierte Klimaziel zu erreichen. Doch Kreislaufwirtschaft schont nicht nur Ressourcen und Klima, sondern regt auch Innovationen an, stärkt das lokale Gewerbe und positioniert die Stadt als attraktiven Wohn- und Wirtschaftsstandort.


In einem ersten Schritt hat Zürich am 7. Juli 2022 als erste Schweizer Stadt die «Circular Cities Declaration» unterschrieben. Damit setzt sie ein wichtiges Zeichen und unterstreicht ihre Pionierrolle auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Gesellschaft. Mit der Unterschrift unter die «Circular Cities Declaration» erklären sich Städte bereit, den Wandel in Richtung Kreislaufwirtschaft auf kommunaler Ebenen voranzutreiben. In Europa haben bereits über 60 Städte unterzeichnet.

 

 > hier geht es zur Medienmitteilung der Stadt Zürich


Wir hoffen, andere Schweizer Städte folgen bald Zürichs gutem Beispiel! Für Unterstützung stehen wir gerne zur Verfügung.


Möchten Sie mehr zu diesem Projekt wissen? Kontaktieren Sie unsere Projektverantwortliche Tamara Wüthrich.