durabilitas notes ¦ Warum sollte in der Raumplanung die Bodenqualität berücksichtigt werden?
Die Böden, die wir in der Schweiz kennen, sind in einem Jahrtausende dauernden Prozess entstanden. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) stufte 2017 die Böden als eine der am schlechtesten geschützten natürlichen Ressourcen in der Schweiz ein und prangerte die weitere Inanspruchnahme von Böden am Rande der Schweizer Städte an. sanu durabilitas zeigt in dieser kompakten Notiz auf, wie wenig nachhaltig die aktuelle Nutzung aus raumplanerischer Sicht ist, wer die relevanten Akteure sind, welche Vorstösse aus der öffentlichen Verwaltung und der Politik kommen und wo schliesslich die Ansätze für eine konkrete Verbesserung der Situation liegen.
> durabilitas notes ¦ Warum sollte in der Raumplanung die Bodenqualität
berücksichtigt werden? (pdf, 3.8 MB)
durabilitas notes ¦ Bodenindexpunkte - ein zukunftsträchtiges Instrument für die Raumplanung
Die aktuellen Instrumente der Raumplanung reichen nicht aus um dem Verbrauch der besten Böden in der Schweiz zu senken. Sobald der Boden bebaut oder versiegelt ist, verliert er irreversibel seine wesentlichen ökologischen Funktionen. Die Bodenindexpunkte wurden vom Nationalen Forschungsprogramm 68 empfohlen und sind mit den Zielen der Bodenstrategie Schweiz vereinbar. Aktuell wird der Ansatz in zwei Pilotprojekten getestet. sanu durabilitas beschreibt in dieser kompakten Notiz wie Bodenindexpunkte funktionieren und wie sie in der Raumentwicklung und in der Planung von Bauprojekten Anwendung finden.
> durabilitas notes ¦ Bodenindexpunkte - ein zukunftsträchtiges Instrument für die Raumplanung (pdf, 3 MB)
sanu durabilitas
General-Dufour-Strasse 18
2502 Biel/Bienne
T: +41 (0)33 533 22 14
Twitter: @sanudurabilitas