News Archiv


Mit dem Boden nachhaltig umgehen – Die Verantwortung der Raumentwicklung

Beitrag in der Ausgabe zu Boden des Forum Raumentwicklung

Auf Seite 26 erklärt Nicolas Derungs wie die Stiftung sanu durabilitas im Rahmen des Projekts «Chamblioux-Bertigny» mit der Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektion des Kantons Freiburg zusammenarbeitet. Bei diesem ehrgeizigen Vorhaben zur Überdeckung eines Autobahnabschnitts und zur Planung bzw. städtebaulichen Entwicklung des neuen urbanen, verdichteten Zentrums schlägt sie innovative Lösungen für das Bodenmanagement vor. Dies ist das zweite Pilotprojekt in der Schweiz, welches die Anwendung der Bodenindexpunkte testet.

> Ausgabe des Forum Raumentwicklung lesen

> Artikel zum Pilotprojekt lesen (pdf)

> Zur Webseite bodenqualität.ch mit den aktuellen Projekten

 


Sechsköpfiges Präsidium der parlamentarischen Gruppe Kreislaufwirtschaft

Gründung der parlamentarischen Gruppe Kreislaufwirtschaft
Das Thema Kreislaufwirtschaft wird weltweit immer bedeutender und beschäftigt zunehmend auch die Politik. Deshalb haben Mitglieder des Schweizer Parlaments im Juni 2021 die parlamentarische Gruppe Kreislaufwirtschaft ins Leben gerufen. Das sechsköpfige Co-Präsidium setzt sich aus Mitgliedern aller grossen Parteien zusammen. Die neue Gruppe verfolgt das Ziel, optimale politische Voraussetzungen zu schaffen, damit die Kreislaufwirtschaft zu einer Priorität der nachhaltigen Entwicklung wird. Sie ermöglicht den Ratsmitgliedern, sich regelmässig untereinander und mit Fachleuten über verschiedene Aspekte dieses bedeutenden Zukunftshemas auszutauschen. Das Sekretariat der Gruppe wird von sanu durabilitas geführt. Wir freuen uns sehr, auf diese Weise zur Schaffung guter Rahmenbedingungen für die Kreislaufwirtschaft beitragen zu dürfen.
> Mehr über die Parlamentarische Gruppe


Neue Berufe mit spezifischen Anforderungen

Kreislaufwirtschaft gilt als bevorzugter Ansatz um nachhaltige Entwicklung in die Berufsbildung einzubinden. Um diesen Ansatz genauer zu betrachten, hat die Bewegung Circular Economy Switzerland in Luzern und Lausanne zwei Diskussionsrunden organisiert, der zahlreiche Partner der Berufsbildung beiwohnten. In der Zeitschrift PANORAMA stellt sanu durabilitas einige Resultate aus den Roundtables vor.

> Beitrag lesen (pdf, 0.1 MB)



Neue Veranstaltungsserie

Circular Innovation Ecosystem Sessions

sanu durabilitas hat von Innosuisse den Zuschlag für die Ausrichtung einer Serie von Anlässen erhalten, welche die Akteure vernetzen werden, die es für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft entlang einer Wertschöpfungskette oder in einem Themengebiet braucht. Die jährlichen Sessions dienen als Plattform für die Vermittlung neuer Erkenntnisse aus der Forschung, die Präsentation von erfolgreichen Fallbeispielen und die Schöpfung von Lösungsansätzen für konkrete Problemstellungen aus der Praxis.

 > mehr über die Sessions

> Mehr Informationen zum Workshop
Am 8. Dezember 2020 fand in Tolochenaz das letzte von drei Ateliers der ersten Phase des Pilotprojektes zur Einführung des Instruments der Bodenindexpunkte für die Region Morges statt. Die involvierten Hochschulen Genf, Waadt und Freiburg präsentierten die Ergebnisse ihrer Arbeiten: Es resultieren Bodenqualitätskarten, die aufzeigen, wie gut die Böden in der Region Morges Bodenfunktionen erfüllen (Regulierungsfunktion (Naturgefahren), Biodiversitätsfunktion, Produktionsfunktion, Erholungsfunktion). Die Karten werden von einer Genauigkeitsmatrix ergänzt, die angibt, wie verlässlich die jeweiligen Angaben auf der Bodenqualitätskarte sind.
Mit diesem Projekt leisten die Region Morges, die involvierten Gemeinden und die kantonalen Direktionen für Raumentwicklung und Umwelt Pionierarbeit: In der Schweiz gibt es bisher keine solchen Bodenqualitätskarten, da verlässliche Grundlagedaten fehlen. Die Workshop-Teilnehmer, darunter Vertreter der Gemeinden, der kantonalen Abteilungen und Wissenschaftler, waren sich einig, dass die entwickelten Karten bereits in ihrer jetzigen Form nützliche Informationen für die Behörden liefern, obwohl die Zuverlässigkeit der Daten noch weiter verbessert werden muss. Alle Beteiligten zeigten sich sehr zufrieden mit dem in der Phase 1 entstandenen Produkt. In einem nächsten Schritt soll der Einsatz der Karten in konkreten Raumplanungsvorgängen getestet werden.


Das Projekt 'Bodenqualitätsindex' kommt gut voran

Workshop 3 mit Région Morges - Abschluss der Phase 1
Am 8.12.2020 fand in Tolochenaz das letzte von drei Ateliers der ersten Phase des Pilotprojektes zur Einführung des Instruments der Bodenindexpunkte für die Region Morges statt. Die involvierten Hochschulen Genf, Waadt und Freiburg präsentierten die Ergebnisse ihrer Arbeiten: Es resultieren Bodenqualitätskarten, die aufzeigen, wie gut die Böden in der Region Morges Bodenfunktionen erfüllen.

> Beitrag in der Zeitschrift 'Forum Raumentwicklung' des ARE (pdf, 1.1 MB)

> Mehr Informationen zum Workshop
Am 8. Dezember 2020 fand in Tolochenaz das letzte von drei Ateliers der ersten Phase des Pilotprojektes zur Einführung des Instruments der Bodenindexpunkte für die Region Morges statt. Die involvierten Hochschulen Genf, Waadt und Freiburg präsentierten die Ergebnisse ihrer Arbeiten: Es resultieren Bodenqualitätskarten, die aufzeigen, wie gut die Böden in der Region Morges Bodenfunktionen erfüllen (Regulierungsfunktion (Naturgefahren), Biodiversitätsfunktion, Produktionsfunktion, Erholungsfunktion). Die Karten werden von einer Genauigkeitsmatrix ergänzt, die angibt, wie verlässlich die jeweiligen Angaben auf der Bodenqualitätskarte sind.
Mit diesem Projekt leisten die Region Morges, die involvierten Gemeinden und die kantonalen Direktionen für Raumentwicklung und Umwelt Pionierarbeit: In der Schweiz gibt es bisher keine solchen Bodenqualitätskarten, da verlässliche Grundlagedaten fehlen. Die Workshop-Teilnehmer, darunter Vertreter der Gemeinden, der kantonalen Abteilungen und Wissenschaftler, waren sich einig, dass die entwickelten Karten bereits in ihrer jetzigen Form nützliche Informationen für die Behörden liefern, obwohl die Zuverlässigkeit der Daten noch weiter verbessert werden muss. Alle Beteiligten zeigten sich sehr zufrieden mit dem in der Phase 1 entstandenen Produkt. In einem nächsten Schritt soll der Einsatz der Karten in konkreten Raumplanungsvorgängen getestet werden.

Mehr Informationen zur Veranstaltung: hier klicken (Text klappt auf)
Die Teilnehmenden trafen sich in der Eventhalle DISPO in Biel.

Neue Publikation von Circular Economy Transition

durabilitas.doc N°5 (2020) | Kreislaufwirtschaft: Die Wirtschaft von Morgen

Weshalb ist Kreislaufwirtschaft die Wirtschaftsform der Zukunft? Welche Prinzipien müssen im Rahmen der Kreislaufwirtschaft berücksichtigt werden? Welche Werterhaltungsaktivitäten umfasst sie? Was hat dies mit neuen Geschäftsmodellen zu tun? Und welche Ansatzpunkte gibt es auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft? Gemeinsam mit Impact Hub Schweiz publiziert sanu durabilitas eine Broschüre mit den Grundlagen. Die Inhalte wurden im Projekt Circular Economy Transition erarbeitet.

> Broschüre «Kreislaufwirtschaft - Die Wirtschaft von morgen» (PDF, 1.7 MB)



Kreislaufwirtschaft und Regionalentwicklung

Mehr Zirkularität in der Region Biel-Seeland schaffen

sanu durabilitas hat in der DISPO in Nidau einen Roundtable organisiert, um das Potenzial der Kreislaufwirtschaft in der Region Biel-Seeland zu diskutieren. Die Teilnehmenden aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Verwaltung tauschten sich über bestehende gute Bespiele aus und identifizierten die Bereiche mit dem grössten Potenzial für Fortschritte zu mehr Zirkularität in der Region.
> mehr über den Roundtable

> Was beinhaltet Kreislaufwirtschaft?



Boden und Raumplanung in Gemeinden

Das Pilotprojekt «Bodenindexpunkte» mobilisiert in der «Région Morges» den Kanton, die Gemeinden und die Wissenschaft
Es ist das erste Projekt seiner Art: Die Erstellung indikativer Bodenqualitätskarten für die Anwendung in der Raumplanung ist in der «Région Morges» im vollen Gang. Der zweite Workshop befasste sich mit methodischen Fragen und zeigte einmal mehr das Potenzial eines solchen Instruments für den nachhaltigen Umgang mit der Ressource Boden auf.
> mehr über den Workshop

> das Projekt "Bodenindexpunkte"



Rahmenbedingungen für die Wiederverwendung

Stellungnahme zur VREG-Revision

Die Verordnung über die Rückgabe, die Rücknahme und die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (VREG) wird zurzeit überarbeitet. Die Revision wurde angestossen, um das Finanzierungssystem neu zu gestalten. Ausserdem soll zukünftig in der Verordnung auch die Wiederverwendung von Geräten und deren Komponenten vor der Entsorgung geregelt sein. Die Stiftung erachtet die Wiederverwendung aus ökologischer Sicht und für den Übergang der Schweiz zur Kreislaufwirtschaft als zentral. In ihrem Positionspapier betont sie deshalb, dass die Wiederverwendung noch unzureichend in den Verordnungsentwurf integriert ist: Die Artikel zu den Aktivitäten der Werterhaltung (Reparatur, Wiederverwendung, Recycling usw.) müssen auf eine präzisere, wissenschaftlich fundierte Terminologie abgestützt sein. Insgesamt betrachtet sollte der rechtliche Rahmen auf Ressourcen und Produkte und nicht auf Abfälle fokussiert sein.

> Stellungnahme von sanu durabilitas zur VREG-Revision (pdf, französisch)



Neue Publikation zu Geschäftsmodellen, die wenig natürliche Ressourcen brauchen

Resource-Light Business Models

Was ist zu verändern, wenn die Wirtschaft zukünftig innerhalb der planetaren Grenzen agieren will? Dieser Bericht stellt Strategien und Beispiele aus der Schweiz für eine zirkuläre und nachhaltige Wirtschaft vor. Er wurde von Prof. Nancy Bocken (Lund University - International Institute for Industrial Environmental Economics) in Zusammenarbeit mit dem WWF Schweiz, sanu durabilitas und dem Projekt "Circular Economy Transition" verfasst.


> Bericht lesen (pdf, englisch)



"Die Lösung liegt nicht im Recyclen"

Beitrag im Bieler Tagblatt zu Kreislaufwirtschaft
Tamara Wüthrich und Nils Moussu, beide Projektleiter bei sanu durabilitas, erklären, um was es bei der Kreislaufwirtschaft geht und warum Recycling meist die zweite Wahl ist. "Abfall vermeiden ist schön und gut, Waren länger leben lassen aber noch viel besser. Waren sollen repariert, gewartet, geteilt oder vermietet werden, damit sie möglichst lange genutzt werden können."

 

> Beitrag lesen (pdf)



Ausbrüten von Start-ups der Kreislaufwirtschaft

Circular Economy Incubator Program 2020
27 Start-ups aus Bern, Genf, Lausanne und Zürich wurden von der Jury des Incubator Programms ausgewählt. Sie werden in den nächsten drei Monaten über Coachings und Netzwerktreffen ihre Ideen und Geschäftsmodelle weiterentwickeln und ausreifen können. sanu durabilitas war in der Jury vertreten.

 

> mehr über das CE Incubator Program und die Teilnehmenden 2020



Neue Projektleiterin

Die Loops der Kreislaufwirtschaft aufspüren
Willkommen Tamara Wüthrich! Die Geografin arbeitet in mehreren unserer Projekte und ergänzt das Team Kreislaufwirtschaft. In ihrer Masterarbeit zeigte sie, dass Produkte, die nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft angeboten werden, nicht nur die natürlichen Ressourcen schonen, sondern auch die Kundenbindung durch geeignete Geschäftsmodelle erhöhen.

 

> mehr über Tamara Wüthrich



Beitrag zu Kreislaufwirtschaft

Werkzeuge ausleihen statt kaufen

20 minutes portraitiert ein innovatives Start-up aus Lausanne, eine Bibliothek für Gebrauchsgegenstände. Nils Moussu, Programmleiter bei sanu durabilitas, erklärt im Beitrag, für Unternehmen sei es interessant, Produkte nicht zu verkaufen, sondern diese nur zum Gebrauch zu überlassen. Dies ist ein Geschäftsmodell der Kreislaufwirtschaft, das dazu beiträgt, den Ressourcenverbrauch zu senken.

 

> Link zum Beitrag



Beitrag zu Boden und Wasserregulierung

Boden reguliert Wasser und Klima im Siedlungsraum

TeleBielingue spricht im Beitrag über das Projekt Bodenindexpunkte und die Chance für Gemeinden mit qualitativ hochwertigen Böden und "green infrastructures" Wasser und Klima zu regulieren.

 

> Video-Beitrag ansehen



Beitrag zu Siedlungsentwicklung und Bodenqualität

Siedlungen wachsen - Böden weichen

Der "Berner Landbote" hat in seiner Titelstory das Wachstum von drei Gemeinden und den Boden ins Zentrum gerückt. Im Beitrag geben unsere Projektleitenden Nicolas Derung und Barbara Lustenberger Auskunft über das Projekt Bodenindexpunkte und dessen Ziele.

 

> Beitrag lesen (pdf)



Circular Economy Switzerland

Lancierung in der Romandie

sanu durabilitas hat die Lancierung von Circular Economy Switzerland in der Romandie zusammen mit den Partnerorganisationen ausgearbeitet und die abschliessende Podiumsdiskussion gestaltet. Am 30. August war die Equipe an der Veranstaltung in Lausanne, die über 200 Teilnehmende anzuziehen vermochte.

 

www.circular-economy-switzerland.ch



Kompetenzen entwickeln für die Kreislaufwirtschaft im Beruf

Policy Roundtable zu Kreislaufwirtschaft in der Berufsbildung

Schweizer Unternehmen sind daran, Geschäftsmodelle zu entwickeln, die den Prinzipien der circular economy Rechnung tragen. Doch welche neuen Anforderungen ergeben sich an die Berufsbildung? Dies diskutierten die Teilnehmenden des Policy Roundtable, den sanu durabilitas am Rande von SHIFT 2020 für Circular Economy Switzerland organisiert hat.

> Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Roundtable (pdf, 2 Seiten)



Neu im Stiftungsrat

Den Zukunftsfragen verpflichtet

Ion Karagounis ist neu im Stiftungsrat. Er verbindet Erfahrung im Management von Organisationen und langjähriges Engagement für die Nachhaltigkeit. Der Naturwissenschaftler war 12 Jahre Geschäftsleiter der Stiftung Pusch und 5 Jahre Mitglied in der Geschäftsleitung des WWF Schweiz. Aktuell ist er Verantwortlicher für neue Wirtschaftsmodelle und Zukunftsfragen beim WWF Schweiz.

 

> Der Stiftungsrat von sanu durabilitas



Beitrag in der Zeitschrift 'Umweltperspektiven'

Rohstoffverbrauch und Klimapolitik verbinden

"Die Kreislaufwirtschaft bietet eine Reihe von Schlüsselstrategien zur Erreichung der Klimaziele. Einige Nachbarländer machen es bereits vor. Mit konkreten Massnahmen zur Lebensverlängerung von Produkten verringern sie Treibhausgasemissionen", schreibt sanu durabilitas in der Februarausgabe der Zeitschrift Umweltperspektiven.

 

> Beitrag "Die Wirtschaft auf Kurs bringen" lesen (pdf)



Gastbeitrag von Daniel Ziegerer zu Sharing Economy

Ressourcenschonung dank Leasing

Der Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen publiziert in seinem Jahresbericht einen Gastbeitrag von Daniel Ziegerer, Geschäftsführer von sanu durabilitas, zu Sharing Economy, Collaborative Consumption und der Rolle des Leasing im Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft.

 

> Gastbeitrag lesen



Neue Projektleiterin nachhaltige Bodennutzung

Barbara Lustenberger, neue Projektleiterin Boden, hat auf der Geschäftsstelle der Stiftung ihre Arbeit aufgenommen. Willkommen! Als erfahrene Projektleiterin wird sie im Projekt Bodenindexpunkte mit den lokalen Partnern in der Deutschschweiz zusammenarbeiten.

 

> mehr über Barabara Lustenberger



Co-Creation Lab am Forum für Nachhaltige Entwicklung des ARE

Welche Chancen bietet die Kreislaufwirtschaft für Schweizer Städte und Gemeinden?

Nils Moussu, Programmverantwortlicher bei sanu durabilitas, hat Forum Nachhaltige Entwicklung in Bern eine Einführung gegeben über den Zusammenhang zwischen Kreislaufwirtschaft und dem SDG12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion). Am Co-creation Lab nahmen ausserdem Marco Grossmann, ECOS, Prof. Stéphane Nahrath und Dunia Brunner, Institut des Hautes Études en Administration Publique (IDHEAP), teil, beide Forscher des Laboratory for Applied Circular Economy (LACE) im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 73 zu nachhaltiger Wirtschaft. Diskutiert haben die Teilnehmenden des Labs, welche Chancen die Kreislaufwirtschaft fur Schweizer Städte und Gemeinden bietet.



Rechtliche Rahmenbediungen für eine Kreislaufwirtschaft

3. Workshop LACE

Am 3. Mai hat in Lausanne ein Workshop zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Kreislaufwirtschaft in der Schweiz stattgefunden. In einem Panel diskutierten Beat Vonlanthen, Ständerat CVP, Philipp Röser, Abteilung Wirtschaft und Innovation des BAFU, Claudia Maradan, Rechtsabteilung von Nestlé S.A., und Aimée Lathion Aepli, Jurist von Losinger Marazzi AG, sowie Thomas J. de Römph, Senior Researcher der Universität KU Leuven und Hasselt, über Anreize und förderliche Gesetzgebungen. Daniel Ziegerer, Geschäftsführer von sanu durabilitas, moderierte das Panel. Am Workshop teilgenommen haben zahlreiche weitere Vertreter von Unternehmen und der Forschung. Im Rahmen des Projekts LACE wird dieser Dialog weitergeführt werden um den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, die weniger Ressourcen verbraucht, zu beschleunigen.



Neu im Stiftungsrat

Interview mit Jacky Gillmann

«Wir müssen vorausdenken punkto möglicher zukünftiger Bedürfnisse.»

 

Jacky Gillmann ist neu im Stiftungsrat von sanu durabilitas. Er leitete während vielen Jahren erfolgreich einen Baukonzern und beeinflusst noch immer als Verwaltungsrat die Entwicklungen. Im Interview spricht er über die dringendsten Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung im Bereich Bauen und Quartierentwicklung.

 

> Interview lesen



Eine Bilanz zur Wirkung der RPG1

Fachtagung Netzwerk Raumplanung am 26. April 2019
Ist die bisherige RPG1-Umsetzung in den Kantonen griffig genug? Reichen die gewählten Instrumente, um die Siedlungsentwicklung nach innen zu lenken?
Die 1. Revisionsetappe des Raumplanungsgesetzes (RPG1) ist ein Meilenstein in der Schweizer Raumplanung. Fünf Jahre hatten die Kantone Zeit, ihre Baugesetze und Richtpläne an die verschärften Vorgaben aus RPG1 anzupassen. Diese Frist läuft am 30. April 2019 ab – es ist Zeit für eine Bilanz. An der Tagung präsentiert das Netzwerk Raumplanung die erste Bilanz über die Instrumente Mehrwertabgabe und Baulandmobilisierung sowie eine Gesamtschau über die kantonale Richtplanung. Die Tagung steht unter dem Patronat von EspaceSuisse. Sanu durabilitas ist Mitglied des Netzwerk Raumplanung.

> Tagungsprogramm (pdf)



Lancierung Circular Economy Movement Switzerland

Circular Economy Switzerland
Am 5. Februar 2019 wird in Basel das Circular Economy Mouvement Switzerland lanciert. sanu durabilitas ist eine der acht Organisationen, welche diese Bewegung mitgestalten. Circular Economy Sitzerland will Akteure, Aktivitäten und Ideen der Kreislaufwirtschaft zusammenbringen und als Impulsgeber wirken. sanu durabilitas stellt an der Lancierung ein mehrjähriges Projekt vor, das die Stiftung in Zusammenarbeit mit Impact Hub vorantreiben wird.

https://www.circular-economy-switzerland.ch



Verlängertes Leben für Objekte und Infrastruktur

Beitrag zu Kreislaufwirtschaft
"Wir müssen das lineare Modell Kaufen-Brauchen-Wegwerfen in Frage stellen. Philips bleibt beispielsweise Eigentümerin der Beleuchtungsinfrastruktur am Flughafen Amsterdam und 'vermietet' die Dienstleistung Licht", sagt Nils Moussu, Programmleiter Kreislaufwirtschaft im Online-Artikel der Vorsorgeinstitution Retraites Populaires.

 

> Artikel lesen (französisch)


Interview mit Josef Estermann zu Bodenverbrauch in der Schweiz

"Es braucht neue Ansätze für den Schutz unserer Böden"
Josef Estermann äussert sich zu den Ergebnissen und Empfehlungen des Nationalen Forschungsprogramms 68 „Ressource Boden“, dessen Gesamtsynthese am 17. Dezember 2018 vorgestellt wurde. Seiner Ansicht nach besteht weiterhin grosser Handlungsbedarf. Insbesondere brauche es wirksame und praktikable Instrumente, um die Qualität von Böden bei Raumplanungsentscheiden einzubeziehen.

 

> Zum Interview mit Josef Estermann


Neu im Stiftungsrat

Neu im Stiftungsrat

Sarah Pearson Perret ist Secrétaire romande und Mitglied der Geschäftsleitung von Pro Natura Schweiz. Die Biologin und Politikwissenschaftlerin ergänzt seit Frühling den Stiftungsrat und seit September auch den Stiftungsrats-Ausschuss.

Herzlich willkommen, Sarah Pearson Perret, im Stiftungsrat von sanu durabilitas!



Ressourcen und Kreislaufwirtschaft

Sind Umwelttechnologien tatsächlich ressoucenschonend?
Der Beitrag im KMU-Magazin der Romandie zeigt auf, dass auch Umwelttechnologien Ressourcen verbrauchen. Werden die verwendeten Materialien oder Komponenten im Kreislauf geführt, so wird der Umweltimpact deutlich kleiner.

Guillaume de Buren, bisheriger Geschäftsleiter von sanu durabilitas, erklärt im Beitrag, wie dies als Geschäftsmodell aussehen könnte.
article_complet_pme_economiecirculaire_nov_2018.pdf, 0.53 MB)


Neuer Geschäftsführer Daniel Ziegerer

Wechsel auf der Geschäftsstelle von sanu durabilitas: Daniel Ziegerer übernimmt die Geschäftsleitung der Stiftung. Guillaume de Buren, der bisherige Geschäftsleiter, wechselt zum Kanton Waadt und wird dort Leiter der Sektion Nachhaltige Entwicklung.

Anfang dieses Monats hat Daniel Ziegerer seine Arbeit als neuer Geschäftsführer unserer Stiftung aufgenommen. Er bringt über fünfzehn Jahre Berufserfahrung aus der Bundesverwaltung mit. In den letzten Jahren leitete er das Schweizerische Kooperationsbüro in Indien und war verantwortlich für die dortigen Aktivitäten der Entwicklungszusammenarbeit im Bereich Klimawandel und Umwelt. Davor leitete er die Sektion Globales beim Bundesamt für Umwelt (BAFU). In diesem Zusammenhang hat er die Schweiz während mehreren Jahren in internationalen Prozessen zur Nachhaltigen Entwicklung vertreten. Er war auch für die Koordination der Vorbereitungen und der Teilnahme der offiziellen Schweizer Delegation an der UNO-Konferenz über Nachhaltige Entwicklung von 2012 (Rio+20-Konferenz) zuständig.

Wir danken Guillaume de Buren, dem bisherigen Geschäftsleiter, herzlich für den grossen Einsatz für die Stiftung. Er hat wesentliche Aufbauarbeit geleistet, viele Kontakte und Partnerschaften hergestellt und Projekte zur Umsetzung gebracht. Guillaume de Buren wechselt zum Kanton Waadt und wird dort Leiter der Sektion Nachhaltige Entwicklung.


Notes No 7: Greening of Leasing

Leasing könnte eine Schlüsselrolle bei der Transformation von Geschäftsmodellen in Richtung einer Kreislaufwirtschaft spielen - wenn die Verträge die notwendigen Bedingungen enthalten. sanu durabilitas publiziert hierzu die Notes No7 "Greening of Leasing".

Zu den "Notes"



Nachhaltige Bodennutzung

Die Stiftung sanu durabilitas ruft in der Wochenzeitung Terre et Nature zu einer nachhaltigere Bodenpolitik auf.

Der Boden ist im menschlichen Massstab nicht erneuerbar. Nach wie vor ist die Schweiz jedoch nicht in der Lage, diese Ressource nachhaltig zu bewirtschaften. In einem Artikel in der Wochenzeitschrift "Terre et Nature" fordert sanu durabilitas die betroffenen Akteure auf, ein Bewusstsein für eine echte Bodenpolitik mit langfristigen Ambitionen zu entwickeln!
Es ist notwendig, dass Bodenwissenschaftler, Landwirte, Planer, Ingenieurbüros und die Zivilgesellschaft eine starke Interessengemeinschaft bilden. Gemeinsam könnten sie von einer ehrgeizigeren Bodenpolitik profitieren. Der Boden muss durch ein Bündnis verteidigt werden, wie z.B. im Vereinigten Königreich

Zu unserem (französischen) Gastartikel in der Wochenzeitung "Terre et Nature"


Eine neue Partnerschaft

zwischen sanu durabilitas und ImpactHub - 20.03.2018


Die 4 ImpactHubs in der Schweiz (Lausanne, Genf, Zürich und Bern) haben sich in einem Netzwerk zusammengeschlossen und arbeitet mit sanu durabilitas zusammen, um die Wirtschaft von morgen zu entwickeln.
ImpactHubs sind Räume der Kollaboration, die eine große Gemeinschaft kreativer Unternehmer bilden. Ihre Berufung ist Networking, Ressourcen teilen, Events schaffen und Startups gründen. Die ImpactHubs wollen eine Triebkraft für das lokale Wirtschaftsgefüge und die sich entwickelnden Märkte sein und gleichzeitig nachhaltige gesellschaftliche und ökologische Projekte fördern. ImpactHub Lausanne betreibt derzeit ein OpenLab "Sustainable Living" und einen "Inkubator" für nachhaltige Startups.
Diese neue Partnerschaft erweitert unsere Komplementarität: sanu durabilitas schätzt die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und bringt Content-Expertise mit, während ImpactHubs lokale "Communities of practices" animieren.
Diese neue Partnerschaft verkörpert die neue Strategie von sanu surabilitas mit einem großen nationalen und internationalen Netzwerk von neugierigen, kreativen und motivierten Menschen zusammenzuarbeiten.


NFP73 LACE 1. Workshop

Sanu Durabilitas veranstaltet den 1. Workshop des Laboratory for Applied Circular Economy (LACE) - 14.03.2018


Das im Januar 2018 lancierte LACE Projekt vereint drei Forschungsinstitute (Empa Universität Luzern und Hochschulinstitut für öffentliche Verwaltung (IDHEAP, Universität Lausanne)) und acht Schweizer Unternehmen (Nespresso, Losinger Marazzi Bien-Air Dental, Logitech, Tisca Tiara, V-Zug, SV-Gruppe und Dr. Gabs).
Die am LACE beteiligten Forschenden und Unternehmen trafen sich in Biel bei SANU für einen ersten lehrreichen und konstruktiven Workshop. Das Ziel dieses Treffens war es, sich über die Erwartungen auszutauschen und diese zu verstehen. Diese einfache und zugleich ehrgeizige Aufgabe ist eine Voraussetzung für die Durchführung transdisziplinärer Qualitätsforschung. sanu durabilitas ist sehr zufrieden mit diesem ersten Workshop. Eine Gemeinschaft ist am entstehen! Unternehmen und Forschende sind neugierig und motiviert.


Peter Knoepfel: neue Publikation

Wie Machtverhältnisse entschlüsselt werden
Peter Knoepfel, Präsident der Stiftung sanu durabilitas und emeritierter Professor am IDHEAP der Universität Lausanne, veröffentlicht ein Buch, um Machtverhältnisse besser zu verstehen.

Peter Knoepfels neues Buch bietet einen umfassenden Überblick über die zehn Ressourcen, welche den Akteuren, die in öffentliche Politiken involviert sind, zur Verfügung stehen.

Dieses Buch entmystifiziert den Begriff der Macht und liefert Konzepte, um zu verstehen, wie und warum Akteure ihre "Handlungsressourcen" mobilisieren. Dabei ist Geld nicht die einzige Ressource für die erfolgreiche Umsetzung solcher Politiken.

Dieses Buch bietet Forschenden und Praktikern in der öffentlichen Verwaltung sowie in der Privatwirtschaft und bei NGOs wertvolle Ratschläge.

Peter Knoepfel: Les ressources d’action publique (Buch auf Französisch)


Doktorandenprogramm Wissenschaft und Politik

Für eine aktivere Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis
Die ETH Zürich und die Universitäten Basel und Zürich haben ein Doktorandenprogramm aufgebaut, das sich auf die Interaktion zwischen den Welten der Wissenschaft und der Politik konzentriert. Das Ziel ist, die DoktorandInnen dabei zu unterstützen, ihre Forschung in Wert zu setzen, um näher mit politischen und wirtschaftlichen EntscheidungsträgerInnen zu arbeiten.

EntscheidungsträgerInnen haben zu wenig Zeit, um mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen in ihrem Tätigkeitsbereich Schritt zu halten. Es liegt an den Forschenden, ihre Ergebnisse für diese Zielgruppe besser aufzubereiten.

Eine Doktorandenausbildung (PhD program) ermutigt DoktorandInnen, diese Lücke zu schliessen. Diese Kursreihe, die in erster Linie für Naturwissenschaftler gedacht ist, vermittelt sowohl akademisches als auch methodisches Wissen. Die Kommunikation mit EntscheidungsträgerInnen wird anhand praktischer Fälle vermittelt. Die Studenten sollen u.a. festlegen, welche Kommunikationskanäle priorisiert werden sollten, um ihre Forschungsergebnisse an diese Zielgruppe zu weitergeben.

Als Geschäftsleiter der Stiftung sanu durabilitas und Dozent an der ETH Zürich lehrt Guillaume de Buren in dieser Fachausbildung das Thema Environmental Governance. Dieses Thema entspricht einem Einsatzgebiet der Stiftung, nämlich der Zusammenarbeit zwischen Forschenden und EntscheidungsträgerInnen im öffentlichen und privaten Sektor, um den Übergang zu mehr Nachhaltigkeit in der Schweiz zu fördern.

Zur Webseite des "PhD Programs "Science & Policy" (auf Englisch)


Kreislaufwirtschaft: neues Forschungslabor

Die Stiftung sanu durabilitas hat im Rahmen des NFP73 ein Forschungsprojekt zum Thema der nachhaltigen Wirtschaft zugesprochen erhalten.

 

Das Laboratory for Applied Circular Economy (LACE) bringt Akteure aus der Privatwirtschaft und aus der Forschung zusammen, um gemeinsam Lösungen für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen in schweizerischen Unternehmen zu entwickeln.

Am 16. August 2017 hat das Nationale Forschungsprogramm (NFP73) „Nachhaltige Wirtschaft“ die Finanzierung des Projekts LACE bis 2021 zugesichert. Das Projekt LACE vereint Spezialisten in den Bereichen des Rechts, der Wirtschaftswissenschaften und der technischen Wissenschaften aus dem Hochschulinstitut für öffentliche Verwaltung (IDHEAP, UNIL), der Universität Luzern und der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa, ETHZ).

Mehrere Schweizer Firmen werden an den transdisziplinären Analysen teilnehmen, darunter V-Zug, Tisca Tiara und BienAir Dental. Die Rolle von sanu durabilitas besteht darin, die mit den Unternehmen gewonnenen Forschungsergebnisse in Synthesen zu vereinfachen, um das wissenschaftliche Wissen in Wert setzen zu können und um auf die Industrie anwendbare Lösungen zu erarbeiten.

Die Forschungsaktivitäten werden bis Januar 2018 anfangen.

Zur Webseite des NFP 73


Greening of Leasing

Wie Leasing zu einer nachhaltigeren Wirtschaft beitragen kann

In Zusammenarbeit mit den Schweizerischen Leasingverband hat sanu durabilitas am 19.06. im Rahmen eines Workshops die Frage erörtert, wie die Leasingbranche den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft begünstigen kann.

Der Workshop im Zürcher Kongresshaus ist auf grosses Interesse gestossen. Die 26 Teilnehmenden aus dem Finanz-, Unternehmens- und Wissenschaftsbereich diskutierten die Potentiale, die Herausforderungen und Limitierungen eines kreislauffördernden Leasings.


Alte und neue Kämpfe ums Gentechnikrecht

sanu durabilitas Stiftungsrat Prof. Gerd Winter äussert sich in einem Editorial für das Magazin GAIA (2|2017) zu den aktuellen Herausforderungen im Gentechnikrecht auf europäischer Ebene.

Gerd Winter ist Co-Autor des Magazins «Durabilitas» 2014 "Die biotechnische Nutzung genetischer Ressourcen und ihre Regulierung".

Zum Editorial
Zum Magazin «Durabilitas»


durabilitas.doc N° 4

Auswirkung von Geschäftsmodellen auf Kreislaufdesign und Umwelt
Wie müssen Geschäftsmodelle ausgestaltet sein, damit ihr Potential zur Steigerung der Ressourceneffizienz und zur Erzeugung positiver Umweltauswirkungen ausgeschöpft wird? Eine Vertiefungsstudie zum Grundlagenbericht "Geschäftsmodelle zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft" von 2016 liefert Antworten auf diese Frage und zeigt die zentralen Kriterien, deren Potentiale und Risiken in der Form anschaulicher Faktenblätter auf.

> Auswirkung von Geschäftsmodellen auf Kreislaufdesign und Umwelt (pdf, 2 MB)


«Durabilitas» 2016

Wie sich der Bodenverbrauch stoppen lässt
In der zweiten Ausgabe von «Durabilitas» bezieht sanu durablitas Stellung zur Frage, wie die wirtschaftliche Nutzung des Bodens so gelenkt werden kann, dass der Druck auf Kulturland und naturnahe Böden abnimmt und die Bedürfnisse der Bevölkerung trotzdem gedeckt werden.

Der von Josef Estermann verfasste Bericht wird bereichert durch Gastartikel von René L. Frey, Claude Lüscher, Gerd Wolff und Pierre-Alain Rumley.
«Durabilitas» 2016 - Wie sich der Bodenverbrauch stoppen lässt


durabilitas.doc N°2 | 2016

Geschäftsmodelle zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft
Die aktuelle Ausgabe durabilitas.doc zum Thema Kreislaufwirtschaft ist online

sanu durabilitas zeigt in Zusammenarbeit mit Rytec AG auf, wie geschickt ausgestaltete Geschäftsmodelle den Material- und Ressourcenverbrauch der Schweiz senken können und gleichzeitig Beschäftigung und lokale Wertschöpfung generieren. Ergänzt wird der Bericht durch Hindernisse und Fördermöglichkeiten dieser Geschäftsmodelle, sowie konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik, die aus einem Expertenworkshop im Dezember 2015 resultierten.

Hier können Sie durabilitas.doc herunterladen.


durabilitas.doc N°1 | 2015

Understanding Natural Resource Management
An Introduction to Institutional Resource Regimes (IRR) and a Field Guide for Empirical Analysis

How do institutions influence natural resource management and how can this influence be measured? These are key questions in today's condition of resource depletion and the ongoing debate on sustainable resource management.

In his field guide "Understanding Natural Resource Management" Guillaume de Buren (ETHZ) introduces the framework of Institutional Resource Regimes (IRR) and its step-by-step application, with practical toolkits and examples of empirical analysis.

The manual marks the first issue of our series «durabilitas.doc» where practice oriented people will find inspiration and new ideas, close to the methods and topics of sanu durabilitas.

durabilitas.doc is now available for download.


Genetische Ressourcen

Stellungnahme zum Entwurf der Nagoya-Verordnung
sanu durabilitas bezieht Stellung zum Entwurf der Verordnung über den Zugang zu genetischen Ressourcen und die ausgewogene und gerechte Aufteilung der sich aus ihrer Nutzung ergebenden Vorteile (Nagoya-Verordnung)

Zur Stellungnahme
Zum Bericht "Die biotechnische Nutzung genetischer Ressourcen und ihre Regulierung"
(150529_Stellungn_NagV_durabilitas.pdf, 0.14 MB)