Publikationen

sanu durabilitas


Take-home messages Circular Innovation Ecosystem Sessions 2022: Nachhaltig Wirtschaften – Upcycling und Nebenströme nutzen

Bei der Veranstaltung am 28. September bei der Bühler AG in Utzwil trafen sich rund 50 Vertreter/innen aus Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft, um gemeinsam Lösungen für die praktische Umsetzung des Upcyclings von Nebenströmen zu finden. Durch theoretische Präsentationen und den Austausch über konkrete Herausforderungen konnten die Teilnehmer/innwn ihr Wissen zum Thema vertiefen und gemeinsam innovative Ideen entwickeln, um Nebenströme besser zu nutzen und upzucyclen.
 
Die wichtigsten Beiträge und Schlussfolgerungen der Circular Innovation Ecosystem Session 2022 sind hier als Take-home messages zusammengefasst.

 

> Take-home messages CIES 2022 "Nachhaltig Wirtschaften – Upcycling und Nebenströme nutzen" (pdf, 2.3 MB, Deutsch)



LACE Wissenstransfer-Notiz Nr. 5 | Glasflaschen in einer Kreislaufwirtschaft

Wenn Glasflaschen mehrmals wiederverwendet werden, senkt das die Um- weltauswirkungen. Der Schweizer Markt wird heute jedoch weitgehend von Einwegglasflaschen dominiert. Das aktuelle Gesetz verbietet Mehrwegflaschen zwar nicht, aber benachteiligt sie durch verschiedene Vorschriften. Zudem versuchen mehrere wichtige Akteure der Branche, den Status quo aufrechtzuerhalten. Es gibt zahlreiche Massnahmen, die von den Behörden umgesetzt werden könnten, um die Hürden für die Wiederverwendung von Glasflaschen zu senken. Diese Massnahmen ermöglichen es, die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft konkret umzusetzen.

 

> LACE Wissenstransfer-Notiz Nr. 5 ¦ Glasflaschen in einer Kreislaufwirtschaft (pdf, 1.1 MB, Deutsch)



Vier-Generationen-Gesellschaft: Wie gelingt soziale Kohäsion?

Auf was kommt es bei der Entwicklung generations-übergreifender Quartiere an? Um diese Frage ging es bei einem Treffen von Expert/innen im Herbst 2022. Mit dabei waren Akteur/innen aus Beratung, Raumplanung, Stadt- und Quartierentwicklung, Gesundheit und Wissenschaft. In einer Take-home message haben wir die vier wichtigsten Faktoren zusammen gestellt.
 
In einer theoretsichen Analyse hat unsere Mitarbeiterin Diana Sanchez zudem vertieft herausgearbeitet, welche Aspekte der Quartierentwicklung zur sozialen Kohäsion in einer Vier-Generationen-Gesellschaft beitragen.

 

> Take-home messages «Schlüsselfaktoren für die erfolgreiche Entwicklung generations-übergreifender Quartiere» (pdf, 5,9 MB, deutsch)

> Theoretische Analyse «Welche Aspekte der Quartierentwicklung tragen zur sozialen Kohäsion in einer Vier-Generationen-Gesellschaft bei?» (pdf, 1,4 MB, deutsch)



LACE Wissenstransfer-Notiz Nr. 4 | Ressourcendruck: eine zirkuläre Designmethode

Design ist ein grundlegender Schritt im Entscheidungsprozess, der die
Kreislauffähigkeit von Produkten und Dienstleistungen wesentlich beein-
flusst. Damit Designer/-innen bewusste Entscheidungen treffen können,
brauchen sie eine Methode, die sich einfach anwenden lässt und ihnen da-
bei hilft, den Zusammenhang zwischen den vielfältigen Designparametern
und dem Druck auf die Ressourcen zu quantifizieren.

 

> LACE Wissenstransfer-Notiz Nr. 4 ¦ Ressourcendruck: eine zirkuläre Designmethode (pdf, 0.4 MB, Deutsch)



Erkenntnisse aus dem Policy Roundtable «Hürden auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft» 
Schweizer Unternehmen sind dank bestens ausgebildeten Fachkräften, dem hohen Qualitätsstandard sowie der Innovationskraft ideal positioniert, um die Chancen der Kreislaufwirtschaft für Ihre Geschäftsentwicklung zu nutzen. Dennoch harzt es bisher bei der breiten Umsetzung. Woran liegt das Zögern? Welche Hürden stehen Unternehmen bisher im Weg? Über diese Fragen haben Schlüsselpersonen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Gesellschaft am Policy Roundtable am 22. September 2021 in Bern diskutiert und Lösungsansätze gesucht.  Erfahren Sie in dieser Publikation mehr über wissenschaftlich erforschte Hürden, Rahmenbedingungen in der Schweiz und Politikempfehlungen zum Abbau der Hürden.

> Take-home messages "Kreislaufwirtschaft - Welche Hürden muss die Schweiz überwinden?" (pdf)



Ressourcenbudgets für eine nachhaltige Wirtschaft berechnen
Die zahlreichen Umweltauswirkungen aus der Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen sollten die planetaren Grenzen nicht überschreiten. Doch wie können diese Grenzen berechnet und für die Entscheidungsträger greifbar gemacht werden? Forschende der Empa haben die «Methode der ökologischen Ressourcenverfügbarkeit" im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms "Nachhaltige Wirtschaft" (NFP 73) entwickelt. Diese Methode ermöglicht es Regierungen und Unternehmen, Entscheidungen auf der Grundlage jährlicher Ressourcenbudgets zu treffen.

 

> LACE Wissenstransfer-Notiz Nr. 3: Ressourcenbudgets für eine nachhaltige Wirtschaft berechnen (pdf, 0.4 MB, Deutsch)



White Paper zu Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung

Unsere Projektleitenden Martina Rapp und Nils Moussu haben zusammen mit digitalswitzerland ein White Paper verfasst. Es zeigt auf, wie die Digitalisierung in den Dienst der Kreislaufwirtschaft gestellt werden kann, und enthält Empfehlungen an Unternehmen und die Politik.

 

> White Paper "Two megatrends leading towards a Switzerland of the future – the interplay of circular economy and digitalisation" (pdf, englisch)



Take-home messages aus dem Roundtable-Gespräch zu Produktpässen

Am Donnerstag 24. Juni 2021 organisierte sanu durabilitas einen Online-Roundtable, um die Verbindungen zwischen der Kreislaufwirtschaft und der Digitalisierung zu diskutieren und insbesondere die Rolle von Material- oder Produktpässen beim Übergang zu einer zirkulären Wirtschaft zu untersuchen. Der Roundtable brachte rund 15 Stakeholder aus verschiedenen Bereichen zusammen. In dieser Notiz sind die einleitenden Vorträge und einige Schlussfolgerungen aus der Diskussion zusammengefasst.

> Take-home messages « Digitalisation et passeports produits : catalyseurs de l‘économie circulaire ? » lesen (pdf, auf Französisch)



LACE Wissenstransfer-Notiz Nr. 2 | Eine Kreislaufwirtschaft mit erneuerbaren Energien betreiben?

Forschende der Empa haben im Rahmen des NFP 73 «Nachhaltige Wirtschaft» des Schweizerischen Nationalfonds  den Energiebedarf einer Kreislaufwirtschaft abgeschätzt und untersucht, ob dieser durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, ohne dabei die planetaren Belastungsgrenzen zu überschreiten. sanu durabilitas präsentiert eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
> LACE Wissenstransfer-Notiz Nr. 2: Eine Kreislaufwirtschaft mit erneuerbaren Energien betreiben? (pdf, 0.4 MB, Deutsch)



Boden: Nutzung und Qualität im Spannungsfeld!

Der Schweizerische Städteverband stellt in seinem 'focus' Beispiele für ein nachhaltiges Bodenmanagement auf kommunaler Ebene vor.  Auf Seite 3 diskutieren Nicolas Derungs von sanu durabilitas und Guillaume Raymondon von Région Morges über das innovative Instrument 'Bodenindexpunkte', Erfahrungen bei der Anpassung an den lokalen Kontext und das Vorgehen zur Integration der Bodenqualität in Raumplanungsprozesse.

 

> Beitrag im Newsletter 'focus' des Schweizerischen Städteverbands lesen (pdf)



Boden als Erfolgsfaktor für die Klimapolitik

Bisher schenkte die Raumplanung den Bodenfunktionen wenig Beachtung. Verbindungen zum Klimaschutz und zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels wurden wenig gemacht. Doch langsam dreht der Wind: In der im Mai 2020 vom Bundesrat verabschiedeten Bodenstrategie werden die vielfältigen Funktionen des Bodens und deren Bedeutung unter anderem für das Klima unterstrichen.

> Beitrag in der Zeitschrift "Forum Raumentwicklung" des ARE lesen (pdf, 0.7 MB)



Neue Berufe mit spezifischen Anforderungen

Kreislaufwirtschaft gilt als bevorzugter Ansatz um nachhaltige Entwicklung in die Berufsbildung einzubinden. Um diesen Ansatz genauer zu betrachten, hat die Bewegung Circular Economy Switzerland in Luzern und Lausanne zwei Diskussionsrunden organisiert, der zahlreiche Partner der Berufsbildung beiwohnten. In der Zeitschrift PANORAMA stellt sanu durabilitas einige Resultate aus den Roundtables vor.

> Beitrag in der Zeitschrift PANORAMA lesen (pdf, 0.1 MB)

> Take home messages zu Berufsbildung und Kreislaufwirtschaft (pdf)



économie circulaire circular economy leasing modèle d'affaire

LACE Wissenstransfer-Notiz Nr. 1 | Eine Kreislaufwirtschaft innerhalb der planetaren Belastungsgrenzen

Wie lässt sich eine nachhaltige und ressourcenbasierte Kreislaufwirtschaft definieren? Die von sanu durabilitas verfasste Wissenstransfer-Notiz fasst die zentralen Argumente der ersten Publikation des LACE-Projektes (Labor für angewandte Kreislaufwirtschaft) zusammen, einem interdisziplinären Forschungsprojekt, an dem Forschende der Empa, der Universität St. Gallen und der Universität Lausanne beteiligt sind. 

 

> LACE Wissenstransfer-Notiz Nr. 1: Eine Kreislaufwirtschaft innerhalb der planetaren Belastungsgrenzen (pdf, 0.6 MB, Deutsch)

>  Note de transfert de connaissance du LACE n° 1: Une économie circulaire qui respecte les limites planétaires (pdf, 0.6 MB, Français)

> LACE knowledge transfer note No. 1: A circular economy within planetary boundaries (pdf, 0.6 MB, English)

 

Das Forschungsprojekt ist Teil des Nationalen Forschungsprogramms «Nachhaltige Wirtschaft: ressourcenschonend, zukunftsorientiert, innovativ» (NFP 73) des Schweizerischen Nationalfonds (SNF).



durabilitas.doc N°5 (2020) | Kreislaufwirtschaft: Die Wirtschaft von Morgen

Weshalb ist Kreislaufwirtschaft die Wirtschaftsform der Zukunft? Welche Prinzipien müssen im Rahmen der Kreislaufwirtschaft berücksichtigt werden? Welche Werterhaltungsaktivitäten umfasst sie? Was hat dies mit neuen Geschäftsmodellen zu tun? Und welche Ansatzpunkte gibt es auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft? Gemeinsam mit Impact Hub Schweiz publiziert sanu durabilitas eine Broschüre mit den Grundlagen. Die Inhalte wurden im Projekt Circular Economy Transition erarbeitet.

> Broschüre «Kreislaufwirtschaft - Die Wirtschaft von morgen» (PDF, 1.7 MB)



Rohstoffverbrauch und Klimapolitik verbinden

"Die Kreislaufwirtschaft bietet eine Reihe von Schlüsselstrategien zur Erreichung der Klimaziele. Einige Nachbarländer machen es bereits vor. Mit konkreten Massnahmen zur Lebensverlängerung von Produkten verringern sie Treibhausgasemissionen", schreibt sanu durabilitas in der Februarausgabe der Zeitschrift Umweltperspektiven.

 

> Beitrag "Die Wirtschaft auf Kurs bringen" lesen (pdf)



Resource-Light Business Models

Was ist zu verändern, wenn die Wirtschaft zukünftig innerhalb der planetaren Grenzen agieren will? Dieser Bericht stellt Strategien und Beispiele aus der Schweiz für eine zirkuläre und nachhaltige Wirtschaft vor. Er wurde von Prof. Nancy Bocken (Lund University - International Institute for Industrial Environmental Economics) in Zusammenarbeit mit dem WWF Schweiz, sanu durabilitas und dem Projekt "Circular Economy Transition" verfasst.


> Bericht lesen (pdf, englisch)



Beitrag im Bieler Tagblatt zu Kreislaufwirtschaft
Tamara Wüthrich und Nils Moussu, beide Projektleiter bei sanu durabilitas, erklären, um was es bei der Kreislaufwirtschaft geht und warum Recycling meist die zweite Wahl ist. "Abfall vermeiden ist schön und gut, Waren länger leben lassen aber noch viel besser. Waren sollen repariert, gewartet, geteilt oder vermietet werden, damit sie möglichst lange genutzt werden können."

 

> Beitrag im 'Bieler Tagblatt' lesen (pdf)



Werkzeuge ausleihen statt kaufen

20 minutes portraitiert ein innovatives Start-up aus Lausanne, eine Bibliothek für Gebrauchsgegenstände. Nils Moussu, Programmleiter bei sanu durabilitas, erklärt im Beitrag, für Unternehmen sei es interessant, Produkte nicht zu verkaufen, sondern diese nur zum Gebrauch zu überlassen. Dies ist ein Geschäftsmodell der Kreislaufwirtschaft, das dazu beiträgt, den Ressourcenverbrauch zu senken.

 

> Beitrag in '20 minutes' lesen



Boden reguliert Wasser und Klima im Siedlungsraum

TeleBielingue spricht im Beitrag über das Projekt Bodenindexpunkte und die Chance für Gemeinden mit qualitativ hochwertigen Böden und "green infrastructures" Wasser und Klima zu regulieren.

 

> Video-Beitrag von 'TeleBielingue' ansehen



Siedlungen wachsen - Böden weichen

Der "Berner Landbote" hat in seiner Titelstory das Wachstum von drei Gemeinden und den Boden ins Zentrum gerückt. Im Beitrag geben unsere Projektleitenden Nicolas Derung und Barbara Lustenberger Auskunft über das Projekt Bodenindexpunkte und dessen Ziele.

 

> Beitrag des 'Berner Landboten' lesen (pdf)



Ressourcenschonung dank Leasing

Der Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen publiziert in seinem Jahresbericht einen Gastbeitrag von Daniel Ziegerer, Geschäftsführer von sanu durabilitas, zu Sharing Economy, Collaborative Consumption und der Rolle des Leasing im Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft.

 

> Gastbeitrag lesen



Beitrag zu Kreislaufwirtschaft
"Wir müssen das lineare Modell Kaufen-Brauchen-Wegwerfen in Frage stellen. Philips bleibt beispielsweise Eigentümerin der Beleuchtungsinfrastruktur am Flughafen Amsterdam und 'vermietet' die Dienstleistung Licht", sagt Nils Moussu, Programmleiter Kreislaufwirtschaft im Online-Artikel der Vorsorgeinstitution Retraites Populaires.

 

> Artikel lesen (französisch)